Bedarf an Pflegekräften sowohl in der Altenpflege als auch in der Krankenpflege riesig.

Bedingt durch den demographischen Wandel ist der künftige Bedarf an Pflegekräften sowohl in der Altenpflege als auch in der Krankenpflege riesig.
Mitglieder des Gesundheitsforums der Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau haben sich daher über Strategien informiert, mit denen die Agentur für Arbeit versucht, dem aktuellen und künftig noch steigenden Pflegekräftebedarf in der Region gerecht zu werden
Vorgestellt wurde das Projekt „Triple Win“, welches gezielt mit den staatlichen Partnern vor Ortwelches die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und staatlichen Partnern in Nicht-EU-Ländern anbietet. Angesprochen werden dort examinierte Pflegekräfte, die dann auf Ihrem Weg vom ersten Sprachkurs bis zur Anerkennung Ihrer Ausbildungsabschlüsse in Deutschland begleitet werden.
Ebenfalls durfte die Gruppe Einblick gewinnen in das regionale Projekt „Altenpflege ProAktiv“, welches von der Weilheimer Agentur für Arbeit entwickelt wurde. Hier werden gezielt Personen innerhalb der EU angesprochen, die noch keine Berufsausbildung in der Pflege haben und mit Mitteln der Bundesagentur zu Pflegefachkräften ausgebildet werden.
Anschließend entwickelte sich eine spannende Diskussion über die aktuelle Situation in der Pflege. Zu nennen sind hier neben den weitläufig bekannten Themen wie bezahlbarer Wohnraum, Personalmangel und angemessen Entlohnung auch die Themen Wertschätzung des Personals und Stärkung des Berufsbildes.
Auch sind sich die Teilnehmer einig, dass die im Jahr 2020 bevorstehende Generalisierung der Pflegeausbildung ein Baustein in die richtige Richtung ist. Ab diesem Zeitraum erfolgt die Ausbildung von Alten- und Krankenpflegekräften in einem gemeinsamen Ausbildungsgang. Weitere Treffen, um das Thema weiter zu fokussieren, sind geplant.
Kategorien: Landkreis