Leader-Förderung für die Zukunft des Radom Raisting

Erstellung einer Machbarkeitsstudie und Potentialanalyse zur weiteren Entwicklung des Radoms

Geschäftsführer der Radom Raisting GmbH, Rene Jakob und Geschäftsführerin der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V., Elisabeth Gut-mann bei der Übergabe des Leader-Förderbescheids.
Leader Förderbescheid-Übergabe

Am 29. Juli 2020 wurden die ersten Weichen für die Planung der zukünftigen Ausrichtung des Radoms gestellt.

Im Rahmen eines Kickoffs trafen sich die Mitglieder der Projektgruppe und die Planungsbüros Tamschick Media+Space und ift Freizeit- und Tourismusberatung, um die ersten Schritte zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie und Potentialanalyse zur weiteren Entwicklung des Radoms abzustimmen.

Diesen Anlass nutzte die Geschäftsführerin der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V., Frau Elisabeth Gutmann, um den Leader-Förderbescheid für diese Studie persönlich an den Geschäftsführer der Radom Raisting GmbH, Herrn René Jakob, zu überreichen. Frau Gutmann zeigte sich sehr erfreut, dass dieses für das Radom und die Region sehr bedeutende Projekt, trotz der aufgrund des Sturmereignisses im Frühjahr notwendig gewordenen Bauarbeiten zur Erneuerung der Traglufthülle vorgesetzt werden kann und wünschte der Projektgruppe viel Erfolg und Spaß bei der anstehenden Arbeit.

Das Projekt wird mit einer Leader-Förderung in Höhe von rund 23.000 € unterstützt. Weitere Unterstützung in ähnlicher Höhe erhält das Projekt von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern. Die restlichen 12.000 € werden von der Radom Raisting GmbH und dem Landkreis Weilheim-Schongau aufgebracht.

Im Rahmen dieses Projektes soll das zukünftige Potential des Radoms und die Umsetzbarkeit eines Konzeptes zur multimedialen Inszenierung untersucht werden. In einem ersten Schritt werden hierfür insbesondere Themen und Inhalte daraufhin betrachtet, wie diese mit Hilfe von moderner Projektionstechnik aufbereitet und dargestellt werden können. Dabei werden ebenfalls technische und bauliche sowie die wirtschaftlichen Gesichtspunkte betrachtet.

Die Arbeitsgruppe, welche neben den beiden Planungsbüros aus Vertretern des Tourismusverbandes Pfaffenwinkel, der Gemeinde Raisting, den Pfaffenwinkler Kulturführerinnen und der Radom Raisting GmbH besteht, wird bis Ende 2020 Vorschläge dafür erarbeiten, wie eine zukünftige Ausstellung im Radom Raisting gestaltet und betrieben werden könnte.

Diese Studie wird im Anschluss den Gremien des Landkreises vorgestellt. Wenn die Vorschläge positiv aufgenommen und befürwortet werden, soll es an die Planung der Finanzierung und Umsetzung gehen.

Kategorien: Landkreis

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.