Erster Regionalmarkt Puregio

Vernetzung und Präsentation von regionalen Lebensmittelerzeugern ein voller Er-folg

Landrätin Andrea Jochner-Weiß beim offiziellen Messerundgan des ersten Regionalmarktes Puregio auf Gut Dietlhofen
Landrätin Andrea Jochner-Weiß beim offiziellen Messerundgan des ersten Regionalmarktes Puregio auf Gut Dietlhofen

Im Landkreis Weilheim-Schongau gibt es eine Vielzahl an regional produzierten Lebensmitteln, die zur Kultur und Tradition der Region gehören. Brot, Käse, Joghurt, Wurst, Fleisch, Eier, Nudeln, Bier, Säfte, Marmelade, Honig, Eis und noch vieles mehr – all das wurde am Freitag, 28. Juni, und Samstag, 29. Juni, beim ersten Marktwochenende „Puregio“ auf Gut Dietlhofen ausnahmslos von Produzenten aus dem Landkreis Weilheim-Schongau angeboten.

Den Anstoß für das Projekt gab die Tourismus-Fakultät der Hochschule München, die als einer von 14 Partnern am länderübergreifenden Alpine Space Interreg-Projekt „AlpFoodway“ beteiligt ist. Zentrales Thema ist das immaterielle Kulturerbe der Lebensmittel im Alpenraum, die insbesondere für die alpenländische Bevölkerung eine stark identitätsstiftende Bedeutung haben. Im Fokus stehen dabei auch Herstellungsverfahren, Handwerkstechniken oder die Verwendung und Bedeutung von Lebensmitteln etwa in Bräuchen und Festen. In Bayern gibt es hierfür drei Pilotprojekte, dazu zählt der Landkreis Weilheim-Schongau.

Im Rahmen des Marktwochenendes konnten sich auf Gut Dietlhofen etwa 25 Anbieter erstmals unter dem Dach „Puregio“ der Öffentlichkeit vorstellen und ihre Produkte zur Verkostung und zum Verkauf anbieten. Trotz der großen Hitze haben zahlreiche Besucher den Weg zum Markt gefunden und konnten die Vielfalt der regionalen Produkte entdecken, vor Ort genießen und natürlich auch mit nach Hause nehmen. In entspannter Atmosphäre konnten sie außerdem Informationen aus erster Hand zur nachhaltigen Herstellung gesunder und schmackhafter Lebensmittel, zu alten Getreide- und Obstsorten, zur Aufzucht von teilweise seltenen Tierarten und vieles mehr erhalten. Der Wunsch nach einer Wiederholung dieses Marktwochenendes war von zahlreichen Anbietern und Besuchern zu hören.

Vor Eröffnung des Marktes haben sich etwa 35 Teilnehmer zu einem Vernetzungsworkshop getroffen, um sich kennenzulernen und die Zusammenarbeit untereinander zu intensivieren. Auf ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm folgte eine rege Diskussion zur zukünftigen Entwicklung der Zusammenarbeit. Als erster Schritt soll die Idee zum gemeinsamen Betrieb von Produktautomaten für Lebensmittel unter dem Dach von Puregio vorwiegend an bereits bestehenden Verkaufsstellen der Direktvermarkter entwickelt werden. Ein nächstes Treffen der Anbieter ist für den Herbst geplant. Interessierte Produzenten sind dazu willkommen.

Das Programm des Vernetzungs-Workshops:

  • Vorstellung des EU-Projektes AlpFoodway durch die Hochschule München, Florian Ortanderl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Inwertsetzung regionaler Lebensmittel und Aufbau der Regionalmarke Eifel, Dieter Popp, Futour Regionalberatung
  • XL-Warenautomaten als Option für gemeinsamen Produktverkauf, Peter Fograscher, Firma Milch Concept GmbH
  • Kein Durchblick im Online-Marketing- Dschungel? Schritt für Schritt mit Ihren Produkten ins Netz, Carolin Nuscheler, Resi - Marketing für Landwirte
  • Vorstellung Regionalportal „Regionales Bayern“, Sylvia Haaser-Schmid von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

    Veranstalter des zweitägigen Regionalmarkts „Puregio“ war der Landkreis Weilheim-Schongau, mit der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung. Kooperationspartner der Veranstaltung waren die die Hochschule München, der Tourismusverband Pfaffenwinkel, die Standortförderung der Stadt Weilheim und das Gut Dietlhofen – Peter Maffay Stiftungs GmbH.

 Ansprechpartner/innen:

Landratsamt Weilheim-Schongau
Judith Dangel, M.A.
Stellv. Leiterin Stabsstelle II Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Kreisentwicklung und Klimaschutz
Stainhartstraße 9
82362 Weilheim i.OB
Tel.: 0881/681-1522
Fax: 0881/681-2116
j.dangel@lra-wm.bayern.de

Hochschule München
Fakultät für Tourismus
Florian Ortanderl
Schachenmeierstraße 35, D-80636 München
Fon: +49 (0)89 1265 2162
florian.ortanderl@hm.edu

Tourismusverband Pfaffenwinkel
Susanne Lengger
Bauerngasse 5
86952 Schongau
Tel. 08861/211-3195
Fax 08861/211-4000
lengger@pfaffen-winkel.de

 
Peter Maffay Stiftung
Gut Dietlhofen
Gusti Kuhn
Dietlhofen 1
82362 Weilheim
Tel.: 0881/9245225-10
gusti.kuhn@gut-dietlhofen.de

Stadt Weilheim i.OB
Amt für Standortförderung, Kultur & Tourismus
Sabine Herbstreit
Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
Tel.: 0881/682-740
Fax: 0881/682-796
E-Mail: sabine.herbstreit@weilheim.de

 

 

 

 

Kategorien: Landkreis

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.