Grundstücksmarktbericht 2020

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Landratsamt Weilheim-Schongau legt seinen Grundstücksmarktbericht 2020 vor

Verschiedene Grafiken
Haushalt-Grafik

 

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Landratsamt Weilheim-Schongau legt seinen Grundstücksmarktbericht 2020 vor. Der Geldumsatz im Landkreis Weilheim-Schongau befindet sich auf einem historisch hohen Niveau. Im Jahr 2019 wurden knapp 1.600 Kauffälle bei einem Geldumsatz von rund 522 Mio. Euro verzeichnet. Für Wohnimmobilien, welche den Weiterverkauf von Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen umfassen, wurden weiter steigende Preise festgestellt.

Der Grundstücksmarkt 2019 ist geprägt von steigenden Preisen. Vor allem in der östlichen Hälfte des Landkreises machen sich die wachsenden Immobilienpreise bemerkbar, begründet in der infrastrukturell gut ausgebauten Nähe zur Landeshauptstadt München. Die Nachfrage nach Wohnraum in München steigt und wirkt sich somit auf das Umland aus.

Die Anzahl der Verträge ist über die Jahre hinweg stabil, der Geldumsatz jedoch steigt in nahezu allen Teilmärkten. Bei der Betrachtung der Gesamtjahresumsätze in Euro fällt auf, dass seit 2015 deutliche Steigungen zu erkennen sind. Mit 1.575 registrierten Kauffällen stellt das Berichtsjahr 2019 zwar eine geringe Verringerung um rund 1,5% gegenüber dem Vorjahr dar. Der Gesamtjahresgeldumsatz ist mit über 522 Mio. EUR auf Rekordniveau und damit etwa 6% höher als noch 2018.

Auch beim Vergleich der Kaufpreise sind im Landkreis deutliche Preisanstiege zu beobachten. Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser erlebten von 2018 auf 2019 im Weiterverkauf einen mittleren Preisanstieg von rund 15%. Eine leicht steigende Tendenz ist bei den mittleren Kaufpreisen von Doppelhaushälften und Reihenend-häusern feststellbar. Die Entwicklung betrug hier rund 1,3% und fiel damit gedämpfter aus als noch ein Jahr zuvor.

Die Preise für Wohnbauland zeigen parallele Entwicklungen. Der Gutachteraus-schuss für Grundstückswerte ermittelt im zweijährigen Turnus Bodenrichtwerte. Aus diesen ist ersichtlich, dass die Preise für Wohnbauland seit 2015 spürbar steigen. Das durchschnittliche Bodenrichtwertniveau ist zwischen den beiden Stichtagen 31.12.2014 und 31.12.2018 im Landkreis um knapp 70 % gestiegen. Dabei ist festzustellen, dass das Bodenpreisniveau ein deutliches Gefälle zwischen der östlichen und der westlichen Landkreishälfte wiedergibt. In der ersten Jahreshälfte 2021 wird sich der Gutachterauschuss wieder mit der Festsetzung der aktuellsten Bodenricht-werte zum Stichtag 31.12.2020 beschäftigen. Es bleibt abzuwarten, wie die jüngsten Entwicklungen aussehen werden.

Der Grundstücksmarktbericht 2020 gibt einen Überblick über das Marktverhalten im Landkreis Weilheim-Schongau. Er analysiert den Immobilienmarkt im Jahr 2019. Die Basis stellt hierzu die Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für Grund-stückswerte dar. Zur Erfüllung seines gesetzlichen Auftrages erhält der Gutachterausschuss sämtliche Kaufverträge über die im Landkreis verkauften Grundstücke und wertet diese aus. Der Grundstücksmarktbericht leistet einen wesentlichen Bei-trag bei der Erzielung einer allgemeinen Markttransparenz. Er verschafft entsprechend dem Willen des Gesetzgebers Laien und Fachleuten einen tiefen Einblick in den örtlichen Grundstücksmarkt.

Für Sachverständige in der Grundstückswertermittlung enthält der Marktbericht zahl-reiche Informationen zur Erstellung von Gutachten, so z.B. Indexreihen, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten und im aktuellen Bericht erstmals Vergleichsfak-toren für Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern.

Der Grundstücksmarktbericht 2020 kann bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses postalisch oder per E-Mail unter gutachterausschuss@lra-wm.bayern.de angefordert werden. Die Gebühr beträgt pro Exemplar 75 EUR.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.