An zwei Peißenberger Schulen stand der Oktober im Zeichen von Sonnenenergie. Was es mit unserem Energieverbrauch auf sich hat und wieso Solarstrom und andere erneuerbare Energien für den Klimaschutz wichtig sind, lernten Kinder an Mittelschule und Montessori-Schule. Die insgesamt sechs Unterrichtstage der Energiewende Oberland (EWO) unterstützt der Landkreis Weilheim-Schongau finanziell. Initiator vor Ort ist die Energiegenossenschaft Peißenberg, die sich für Solarenergie in der Marktgemeinde einsetzt.
„Wozu brauchst du in deinem Leben Energie?“ Die Antworten prasseln auf Mariele Kohlhauf, Referentin von Energiewende Oberland, ein: Wäsche waschen, Handys, Fön und Licht. Und woher kommt die Energie? Holz, Kohle, Erdöl, Erdgas – die Kinder der Klasse 5b aus der Mittelschule Peißenberg wissen Bescheid. Neben Tipps, wie man Energie sparen kann, hat Frau Kohlhauf aber noch etwas anderes im Gepäck: Eine kleine Stadt, die sich über Solarstrom-Anlagen selbst mit Energie versorgt. Weg von Energiequellen, die endlich sind und das Klima anheizen und hin zu erneuerbaren und klimafreundlichen Energien. Bauernhof, Kirche, Schule, Bahnhof und Wohnhäuser aus Papier sind schnell verteilt. Und zu zweit bauen die Kinder eine leuchtende Stadt auf: Mit kleinen Solarzellen, die den Strom aus der Sonne in einem Akku speichern und an LED-Lampen abgeben. Was die Mädchen und Buben im Mini-Format fasziniert, funktioniert aber auch im Großen: Die Gemeinde Burggen aus dem Oberland hat es vorgemacht und erzeugt sogar 200 Prozent ihres Strombedarfs für die Haushalte allein aus Sonnenenergie. „Peißenberg hat auch dieses tolle Ziel, selbständig bei der Energieversorgung zu sein und ich hoffe, dass alle kräftig beim Klimaschutz mithelfen“, appelliert die Referentin.
Dass der Unterrichtstag in Peißenberg stattfindet, hat die Energiegenossenschaft Peißenberg eG angeregt. Sie möchte das Thema Photovoltaik ins Bewusstsein rufen, z.B. auch mit dem Aktionstag "999 Sonnendächer für Peißenberg".
Die Bildungstage zu Strom und Sonne sind ein fortlaufendes Projekt der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und zeigen, wie wir im Oberland die Energie der Sonne clever nutzen können.
Klimaschutzmanagerin Judith Schrott des Landkreises Weilheim Schongau fördert den Bildungstag im Rahmen des Klimaschutz-Aktionsplans finanziell und ermöglicht damit insgesamt sechs Projekttage für Kinder an der Mittelschule sowie der Montessori-Schule Peißenberg.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.