Am 03.07.2020 wurde eine Absichtserklärung zur Förderung von Learning Analytics und Serious Games in den Schulen des Landkreises, zwischen der Technischen Universität München und dem Landkreis Weilheim-Schongau für ein Jahr unterschrieben. Damit soll der digitale Wandel gemeinsam mit und an den Schulen weiter beschritten und die Schüler auf die neue Lernumgebung und das dadurch entstehende neue Lernen besser vorbereitet werden.
Vor dem Hintergrund der allgemein fortschreitenden Digitalisierung in vielen Lebensbereichen, ist der Umgang und das Lernen mit digitalen Medien in der Bildung von hoher Relevanz. Bedeutende Studien haben gezeigt, dass bei der Umsetzung des Digitalisierungsprozesses in deutschen Bildungseinrichtungen, insbesondere im Bereich des computerbasierten Assessments von Lernprozessen, große Herausforderungen liegen.
Durch den Einsatz digitaler Assessments eröffnen sich neue Möglichkeiten im Bereich der "Learning Analytics", um sowohl Lernenden als auch Lehrenden ein differenzierteres und personalisiertes Feedback zu geben. Vor diesem Hintergrund planen die TUM, vertreten durch Herrn Dr. Utesch, Professor Dr. Manuel Förster sowie Professor Dr. Helmut Krcmar und der Landkreis Weilheim-Schongau, vertreten durch die Landrätin Andrea Jochner-Weiß (CSU), mit der nun abgeschlossenen Vereinbarung, die kooperative Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung eines Konzeptes für Continuous Online Assessment zur Förderung des gemeinsamen selbstgesteuerten und personalisierten Lernens von Schülern und Studierenden weiterzuentwickeln.
Die praktische Erprobung der an der TUM erarbeiteten Instrumente und Plattformen wird dabei durch die Zusammenarbeit mit Partnerschulen aus dem Landkreis Weilheim-Schongau ermöglicht. Hierdurch setzen sich die Studierenden nicht nur theoretisch mit der Thematik auseinander, sondern haben die Chance zum direkten und praxisnahen Austausch mit Lehrer und Schüler unserer Landkreisschulen. Die Schüler haben wiederum die Möglichkeit Universitätsluft zu schnuppern und in Bereiche zu blicken, die ihnen sonst in dem Schulstadium noch verwehrt bleiben.
Die beiden Projektpartner haben in der Vergangenheit bereits auf erste erfolgreiche Projekte aufbauen können und führen diese nun im Rahmen der Kooperation weiter fort.
Mit Bikorama@TUM wurde das erste - unter Leitung von Dr. Utesch entwickelte und gemeinsam mit Schulleiter OStD Christian Dick und seinem Kollegium an der FOS BOS Weilheim evaluierte - Serious Game zur Präsentation auf der ICL 2020 Konferenz für interaktives kollaboratives Lernen eingeladen. Jugendliche ab 15 Jahren lernen hier in spielerischer Weise, wie digitale Informationstechnik unternehmerisches und zugleich ökologisch nachhaltiges Handeln ermöglicht.
Daraufhin folgten weitere Projekte an der FOS/BOS aber auch am Gymnasium Weilheim, und am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Weilheim. Die Kooperation wird als gewinnbringend für beide Partner angesehen und soll nach Möglichkeit ausgebaut und fortgeführt werden.