Nun auch neuere Gebäude in der Datenlage erfasst

Der Landkreis Weilheim-Schongau setzt seit 2019 mit dem Solarpotenzialkataster auf digitale Transparenz für den Ausbau erneuerbarer Energien. In diesem Jahr wurde die zugrundeliegende Datengrundlage umfassend aktualisiert: Ab sofort sind auch die Neubauten bis einschließlich 2022 im Kataster verzeichnet.
Dank der neuen Luftbilddaten, die im Rahmen turnusmäßiger Befliegungen für die Jahre 2021 und 2022 erhoben wurden, können nun Bürgerinnen und Bürger mit einem Neubau auch bis zum Jahr 2022 prüfen, ob und in welchem Maße sich ihr Dach für die Nutzung von Solarenergie eignet. Diese Daten werden in mehrjährigen Abständen generiert und garantieren eine verlässliche und qualitativ hochwertige Einschätzung des Solarpotenzials.
Einfach, kostenfrei und anonym – mit nur wenigen Klicks können sich Interessierte über die Sonneneinstrahlung ihres Daches informieren, mögliche Erträge berechnen und sich dadurch eine solide Entscheidungsgrundlage für eine Investition in eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage schaffen.
„Jedes Dach, das für die Solarenergie genutzt wird, ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende im Landkreis“, sagt Veronika Schellhorn, Referentin für Klima und Mobilität am Landratsamt Weilheim-Schongau, „Unser Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich mit den eigenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und den Weg zur eigenen Solaranlage zu prüfen.“ Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Herausforderungen des Klimawandels biete das Solarpotenzialkataster eine wertvolle Entscheidungshilfe – unabhängig und neutral.
Der Landkreis lädt alle Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Bauinteressierte herzlich ein, das aktualisierte Angebot zu nutzen: https://solarkataster.weilheim-schongau.de