Gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen

Der bundesweite Warntag wird auch in diesem Jahr am 11. September 2025 im Landkreis Weilheim-Schongau durchgeführt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Die zentrale Probewarnung wird von der Nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ausgelöst. Gegen 11 Uhr erreichen die Warnmeldungen die angeschlossenen Warnmittel. Dazu gehören unter anderem: Cell Broadcast (Warnmeldung direkt auf das Mobiltelefon ähnlich einer SMS), verschiede Warn-Apps (Nina, Katwarn, Biwapp) sowie Rundfunk und Fernsehen. Die Entwarnung wird gegen 11.45 Uhr erfolgen.
Parallel lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Im Landkreis Weilheim-Schongau werden die Sirenen durch die Integrierte Leitstelle Oberland ausgelöst. Die Warnung mittels Sirene erfolgt durch einen auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer.
Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 11. September 2025 jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.
Wir bitten die Bevölkerung, diesen Hinweis zum Warntag zur Kenntnis zu nehmen.
Nähere Informationen unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag
Kategorien: Landkreis