Neuer Podcast zu zehn Jahre Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau

Kooperation mit Radio Oberland bietet Einblicke auf Arbeit und Erfolge

Zehn Jahre erfolgreiche Arbeit ( v. li.): Verena Steigerwald und  Gunnar Geuter (beide vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) und Benedikt Wiedemann (Geschäftsstellenlei-ter der  Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau)
Gesundheitsregion Plus Podcast

Das Landratsamt Weilheim-Schongau veröffentlicht anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gesundheitsregionplus einen Podcast in Kooperation mit Radio Oberland. Die Folge ist ab sofort online verfügbar und bietet Einblicke in die Entwicklung, Erfolge und zukünftigen Herausforderungen der regionalen Gesundheitsförderung im Landkreis Weilheim-Schongau. Ziel der Institution ist es, die Gesundheitsförderung, Prävention, Versorgung und Pflege vor Ort durch Vernetzung und Kooperation zu verbessern.

 „Die Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheitsversorgung in unserer Region. Durch die enge Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure können wir gezielt auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen und die Lebensqualität nachhaltig verbessern“, sagt Landrätin Andrea Jochner-Weiß. In dem Podcast sprechen Benedikt Wiedemann, Leiter der Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau, sowie Gunnar Geuter und Verena Steigerwald vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über Entstehung, Arbeitsweise und Bedeutung der Gesundheitsregionplus.

Seit 2015 wurden in Bayern 67 Gesundheitsregionenplus gegründet, die 84 Landkreise und kreisfreie Städte umfassen. Ziel ist es, die Gesundheitsförderung, Prävention, Versorgung und Pflege vor Ort durch Vernetzung und Kooperation zu verbessern. Der Landkreis Weilheim-Schongau hat sich von Beginn an für die Einrichtung einer Gesundheitsregionplus eingesetzt, um die Versorgung der Bevölkerung gezielt zu stärken.

Die Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau arbeitet eng mit Kommunen, Schulen, Vereinen und weiteren Partnern zusammen. Im Mittelpunkt steht die Gesundheitskonferenz, die in den Sozialausschuss und Sozialbeirat des Landkreises integriert ist. Dort werden Themen aus Gesundheit, Soziales, Integration und Inklusion ganzheitlich betrachtet. Arbeitsgruppen entwickeln konkrete Lösungen, etwa zur Nachwuchsgewinnung in Pflegeberufen oder zur Bewegungsförderung bei Kindern.

 Zu den erfolgreichen Maßnahmen zählen:

• Schul- und Kindergartenradlwettbewerb: Jährlich nehmen mehr Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte teil. Sie fördern körperliche Bewegung und setzen ein Zeichen für Klimaschutz. Die Wettbewerbe stärken zudem das Gemeinschaftsgefühl und die Fahrradinfrastruktur.

• Ärztebefragung: Mit einer Rücklaufquote von 54 Prozent bietet die Befragung wertvolle Einblicke in die aktuelle vertragsärztliche Versorgungssituation und bildet eine Grundlage für zukünftige Maßnahmen.

•Pflegenetzwerk: In einem innovativen Open-Space-Format kommen Pflegeakteurinnen und -akteure zusammen, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Pflegequalität zu entwickeln.

 Seit 2025 ist die Arbeit der Gesundheitsregionenplus gesetzlich verankert. Dies bringt Planungssicherheit und unterstreicht die Wertschätzung der regionalen Gesundheitsförderung.

 Der Podcast ist auf der Website von Radio Oberland unter https://radio-oberland.de/radio/podcast  und überall, wo es Podcast gibt, verfügbar:

https://open.spotify.com/episode/0vMGY45D-ZwFC1sGRbNLKb?si=jvhfvGJwQxik0g7oZXS09g

https://podcasts.apple.com/de/podcast/10-jahre-gesundheitsregion-plus-vom-modellprojekt-zum/id1576522587?i=1000709385122

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.