Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, fand im SOGesund in Schongau das Austauschtreffen der Seniorenbeauftragten im Landkreis Weilheim-Schongau statt. Eingeladen hatte die Seniorenfachstelle des Landratsamtes Weilheim-Schongau, um den fachlichen Austausch und die Vernetzung unter den kommunalen Seniorenbeauftragten zu fördern.
Die Veranstaltung startete nach der Begrüßung durch Thomas Lippmann, Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH, mit einer Führung durch das SOGesund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt des medizinischen Versorgungsangebots und den zahlreichen Fachärzten vor Ort. Neben Fach- und Ärztezentren befinden sich dort unter anderem ein ambulantes OP-Zentrum, eine Klinik für Geriatrische Rehabilitation, eine Klinik für Innere Medizin, eine Tagesklinik für Schmerztherapie, ein Therapiezentrum und eine Notfallambulanz.
Es folgten mehrere Fachvorträge zu aktuellen Themen der Seniorenarbeit. Den Auftakt machte die Verkehrswacht Schongau e.V., vertreten durch Renate und Werner Hoyer, mit dem Vortrag „Verkehrsprävention für Senioren“. Dabei wurden Angebote wie Theorie- und Praxisschulungen mit Pkw- und Pedelec-Simulator, Rollatorkurse mit Führerschein sowie Reaktionstests vorgestellt. Ziel ist es, die Mobilität und Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr zu erhalten.
Im Anschluss informierten Simone Strommer, Doris Lutz und Kerstin Fichtl vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Diakonie Herzogsägmühle über ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot für Menschen mit psychischen Problemen sowie deren Angehörige. Das Angebot umfasst Einzel- und Familiengespräche, Gruppenaktivitäten, Hausbesuche und Hilfe im Umgang mit Behörden. Katharina Klora stellte danach die Leistungen der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e.V. vor. Dazu zählen Beratung, Begleitung und Entlastung von Betroffenen und Angehörigen, die mit den Herausforderungen einer Demenzerkrankung konfrontiert sind.
Zum Abschluss informierte Lisa Merlonetti von der Seniorenfachstelle des Landratsamts Weilheim-Schongau über aktuelle Entwicklungen und Projekte. Dazu gehören unter anderem die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts, die Neuauflage der Notfallmappe und die Neuauflage der Broschüre „Älter werden im Landkreis“.
Abschließend wurde der Termin für das nächste Austauschtreffen festgelegt, bevor bei einer gemeinsamen Brotzeit ein reger Austausch der rund 25 Seniorenbeauftragten stattfinden konnte. Dabei wurden Erfahrungen geteilt und Anregungen für die zukünftige Seniorenarbeit im Landkreis gesammelt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.