Rund 50 interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen nahmen am Donnerstag, den 13. November 2025, am 9. Kamingespräch auf Gut Schörghof teil. Die gemeinsame Veranstaltung von Gut Schörghof, dem BDS Oberbayern-West und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Weilheim-Schongau widmete sich dieses Mal dem Thema „Transformation als Führungsaufgabe – Kompetenzen für die digitale und nachhaltige Zukunft des Mittelstands“.
Im Mittelpunkt des Abends stand ein Vortrag von Prof. Dr. Marcel Hülsbeck von der Hochschule München. Mit einem humorvollen Blick auf alltägliche Führungsrealitäten brachte er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Schmunzeln, zeigte aber gleichzeitig auf, wie eng Wertekultur, gelebte Unternehmenspraxis und Zukunftsaussichten miteinander verbunden sind. Anhand von Praxisbeispielen, Generationenvergleichen und Lösungsansätzen für typische Unternehmensprobleme gab er wertvolle Impulse für Führung im digitalen Zeitalter.
Anschließend zeigte die Hirschvogel Group, eines der größten Industrieunternehmen im Landkreis Weilheim-Schongau, in einem Vortrag, wie Transformation als Führungsaufgabe in unterschiedlichen Unternehmensbereichen umgesetzt werden kann. Zahlreiche praxisnahe Beispiele illustrierten, wie strategische Entscheidungen, Kulturwandel und digitale Prozesse erfolgreich miteinander kombiniert werden können.
Der Beitrag des Handwerksbetriebs Herrhammer GmbH & Co. KG – Gärtner von Eden verdeutlichte praxisnah, wie kleinere Unternehmen Transformation gestalten können. Im Fokus standen dabei die drei zentralen Bausteine Nachhaltigkeit, Netzwerke und Team. Außerdem wurde eine Mitarbeiter-App vorgestellt, die die interne Kommunikation stärkt und die Zusammenarbeit im Betrieb erleichtert.
Der Abend bot auch Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Netzwerken, wodurch wertvolle Kontakte geknüpft und Ideen für die Umsetzung der eigenen Unternehmensstrategien gewonnen werden konnten. „Transformation gelingt dort, wo Führungskräfte bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, ihre Werte klar zu leben und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv einzubinden. Unser Landkreis ist geprägt von starken, engagierten Unternehmen, die genau diese Haltung zeigen. Dieses Kamingespräch hat eindrucksvoll bewiesen, wie wertvoll der gemeinsame Austausch für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Wirtschaftsregion ist,“ sagte Simone Adelwart, Wirtschaftsreferentin des Landkreises Weilheim-Schongau.
Die Veranstalter bedanken sich bei allen Teilnehmern für ihr Interesse, die konstruktiven Beiträge und den lebendigen Austausch. Das nächste Kamingespräch ist bereits in Planung und wird im Frühjahr 2026 stattfinden. Bei Interesse bitte per Mail an kreisentwicklung@lra-wm.bayern.de Kontakt aufnehmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.