Wasser ist die Grundlage unseres Lebens.
Es kann durch nichts ersetzt werden.
Deshalb ist es eine unserer zentralen Aufgaben, die gute Wasserqualität in unserer Heimat
- zu sichern,
- zu erhalten oder
- wieder herzustellen.
Wasser ist aber nicht nur das wichtigste Lebensmittel, sondern zugleich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es sichert
- die Energiegewinnung der Kraftwerke,
- die Brauchwasserversorgung im privaten und industriellen Bereich
und ist ein herausragendes Merkmal unserer Fremdenverkehrsregion.
Daher ist es erforderlich mit einer zukunftsorientierten Umweltschutzverwaltung unser Grund- und Oberflächenwasser vor vermeidbaren Verunreinigungen zu schützen.
Aufgaben / Dienstleistungen
- Abwasser - Indirekteinleitergenehmigung
- Abwasserabgabe
- Abwasserbeseitigung - Großeinleitungen
- Alte Rechte, Wasserrecht
- Anlagenverordnung AwSV
- Bauwasserhaltung
- Bohranzeigen
- Bohrung zur Errichtung einer Wärmepumpe / Erdwärmesonde anzeigen
- Dichtheit JGS-Anlagen, Eignungsfeststellung Biogasanlagen
- Führen des Wasserbuchs
- Gemeingebrauch an Gewässern
- Genehmigung Anlagen an Gewässer
- Generalentwässerungspläne
- Gewässer - Benutzung, Unterhaltung und Aufsicht
- Gewässeraufsicht Grundwasser
- Gewässerausbau, Planfeststellungen, Plangenehmigungen
- Grundwasserentnahmen, Trinkwasserversorgung
- Heizölverbraucheranlagen
- Hochwasserrückhaltebecken
- Hochwasserschutz und Überschwemmungsgebiete
- JGS-Anlagen Anlage 7 AwSV
- Kiesgruben: Nassabbau
- Lagerung wassergefährdender Stoffe, AwSV
- Mitteilung über das Prüfergebnis einer Kleinkläranlagen-Begutachtung
- Niederschlagswasser; Erlaubnisfreie Versickerung
- Niederschlagswasserbeseitigung
- Öffentliche Wasserversorgung
- Private Wasserversorgungsanlagen
- Regenwassernutzung
- Renaturierung Moore
- Schifffahrt
- Sicherheit von Deich- und Dammbauten
- Stauanlagen
- Tankstellen
- Teichanlagen
- Triebwerksanlagen
- Wassergefährdende Stoffe
- Wasserkraftanlagen und Triebwerksanlagen
- Wasserrechtliche Gestattung beantragen
- Wasserschutzgebiete im Landkreis Weilheim-Schongau - Übersicht
- Wasserverbände; Beratung und Rechtsaufsicht
Formulare
- Wasserrecht: Abwasserabgabe - Anhänge nach VwVBayAbwAG Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Wasserrecht: Antrag auf Erteilung einer beschränkten wasserrechtlichen Erlaubnis (Kleinkläranlagen) (fs)
- Wasserrecht: Antrag auf schifffahrtsrechtliche Erlaubnis (fs)
- Wasserrecht: Antrag auf wasserrechtliche Zulassung nach WHG und BayWG Nutzung mit BayernID, als Online-Formular oder PDF-Dokument
- Wasserrecht: Antrag für eine Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in eine oberirdisches Gewässer (fs)
- Wasserrecht: Antrag für eine Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser (fs)
- Wasserrecht: Antrag zu einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Grundwasser-Wärmepumpe (fs)
- Wasserrecht: Anzeige eines geplanten Erdaufschlusses zur Grundwasserentnahme für die Gartenberegnung Nutzung mit BayernID, als Online-Formular oder PDF-Dokument
- Wasserrecht: Anzeige nach § 13 Abs. 2 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) (fs)
- Wasserrecht: Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung von baulichen Anlagen im Einzelfall (fs)
- Wasserrecht: Checkliste zu den Unterlagen für den Antrag auf Niederschlagswasserbeseitigung Wasserwirtschaftsamt Weilheim
- Wasserrecht: Mehrzweckanzeige von Erdaufschlüssen (Bohranzeige) Stand: 02/2017 (fs)
- Wasserrecht: Prüfbogen "Vorprüfung zur Umweltverträglichkeitsprüfung" Stand: 07/2019
Merkblatt
- Wasserrecht: Heizölverbraucheranlagen - Merkblatt für einen sicheren Betrieb Stand: 01/2019
- Wasserrecht: Informationen zu Sachverständigen für die Prüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Wasserrecht: Merkblatt "Pläne und Beilagen in wasserrechtlichen Verfahren" Stand: 07/2019
- Wasserrecht: Verfahrenshandbuch Erneuerbare Energien Landesamt für Umwelt
- Wasserwirtschaftsamt: Informationen und Merkblätter des Wasserwirtschaftsamtes Wasserwirtschaftsamt
Sonstiges
Kontakt
- Leitung des Sachbereichs 41.4Herr MühleggerSachbereichsleiterTelefon:+49 8861 211 3339Frau Gröndahlstellv. SachbereichsleiterinTelefon:+49 8861 211 3361