Personen, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend
- aus eigenen Kräften und Mitteln oder
- mit Hilfe anderer, insbesondere von
- Angehörigen oder
- anderen Träger von Sozialleistungen,
bestreiten können, können grundsätzlich einen Anspruch auf die Sozialhilfe-Leistung Hilfe zum Lebensunterhalt haben.
Ein wichtiger Grundsatz ist dabei, dass die Person weder zum anspruchsberechtigten Personenkreis für die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II gehört, noch Ansprüche aus der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII hat wie z.B. Personen, die für mehr als sechs Monate aber voraussichtlich nicht dauerhaft voll erwerbsgemindert sind (befristete volle Erwerbsminderung).
Genauso wie die Grundsicherung, ist die Hilfe zum Lebensunterhalt einkommens- und vermögensabhängig. Zum Einkommen zählen dabei insbesondere andere vorrangig zu gewährende Hilfen wie z.B. das Wohngeld. Es gilt daher auch bei der Hilfe zum Lebensunterhalt das sog. Nachrangprinzip, weshalb es zwingend erforderlich ist, dass vor Inanspruchnahme der Hilfe zum Lebensunterhalt sämtliche vorrangigen finanziellen Leistungen in Anspruch zu nehmen sind.
Formulare
Merkblatt
Links
Kontakt
- BernbeurenFrau KeesMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3134
- BernriedHerr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- BöbingFrau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- BurggenHerr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- EberfingFrau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- EglfingFrau KeesMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3134
- HabachHerr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- HohenfurchFrau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- HohenpeißenbergHerr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- HuglfingHerr SteigenbergerSachbereichsleiterTelefon:+49 8861 211 3136
- IffeldorfHerr SteigenbergerSachbereichsleiterTelefon:+49 8861 211 3136
- IngenriedFrau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- OberhausenFrau KeesMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3134
- ObersöcheringFrau BenischkeMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3139Di - Fr: ganztags
- PählFrau SchmölzMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3138
- Peißenberg (A - J)Frau AngerhoferMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 1940
- Peißenberg (K - R)Herr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- Peißenberg (S - Z)Frau BenischkeMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3139Di - Fr: ganztags
- Peiting (A - F)Frau SchmölzMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3138
- Peiting (G - Z)Frau KeesMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3134
- Penzberg (A - D)Frau AngerhoferMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 1940
- Penzberg (E - Z)Herr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- PollingFrau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- PremHerr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- RaistingHerr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- RottenbuchFrau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- Schongau (A - M)Frau BenischkeMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3139Di - Fr: ganztags
- Schongau (N - Z)Frau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- SchwabbruckFrau BenischkeMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3139Di - Fr: ganztags
- SchwabsoienFrau BenischkeMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3139Di - Fr: ganztags
- SeeshauptFrau AngerhoferMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 1940
- SteingadenFrau AngerhoferMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 1940
- Weilheim (A - K)Frau AngerhoferMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 1940
- Weilheim (L - Z)Frau SchmölzMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3138
- WessobrunnHerr WittmannMitarbeiterTelefon:+49 8861 211 3135
- WielenbachFrau HegerMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3130Mo - Do: vormittags
- WildsteigFrau KeesMitarbeiterinTelefon:+49 8861 211 3134