Veranstaltung bringt gute Beispiele, neue Projekte und starke Impulse

Unter dem Leitgedanken „Ehrenamtliches Engagement im Landkreis stärken und fördern“ fand am Dienstag, den 8. Juli 2025, erneut der Runde Tisch des Ehrenamts im Landratsamt Weilheim statt. Eine Veranstaltung, die 2021 von der Koordinierungsstelle Bürgerengagement (KOBE) ins Leben gerufen wurde und die sich inzwischen als wichtige Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements im Landkreis etabliert hat.
Zahlreiche Engagierte, Vereinsvertreterinnen und -vertreter sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister folgten der Einladung und nahmen wichtige Anregungen rund ums Ehrenamt mit.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Stellvertretenden Landrat Wolfgang Taffertshofer, der die gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamts hervorhob: „Ohne das unermüdliche Engagement zahlreicher Freiwilliger würde unser gesellschaftliches Gefüge nicht so funktionieren wie es das derzeit tut. Ich danke allen, die sich im Ehrenamt engagieren“, sagte Taffertshofer.
Utta Pollmeier stellte die Arbeit ihrer Koordinierungsstelle Bürgerengagement (KOBE) vor, die freiwillig Engagierte und Vereine im Landkreis berät, vernetzt und mit Fortbildungen unterstützt. Aktuelle Projekte wie etwa „Youngstars“ – eine Initiative zur Integration junger Menschen mit Fluchthintergrund ins Ehrenamt – zeigten, so Pollmeier, wie lebendig und innovativ Ehrenamtsarbeit heute sein kann. „Wir wollen mit unseren Angeboten Ehrenamt erleichtern und inspirieren – von der rechtlichen Erstberatung bis hin zu medienwirksamen Projekten. Ehrenamt verdient Sichtbarkeit“, sagte Utta Pollmeier.
In der offenen Vorstellungsrunde wurden die persönlichen Motivationen der Teilnehmenden deutlich. Es gab Aussagen wie „Ich mag es, Menschen zu helfen – das bringt Freude“ oder „Ohne Ehrenamt geht nichts mehr“. Gleichzeitig wurden Herausforderungen wie die Besetzung von Vorstandspositionen in Vereinen thematisiert. Utta Pollmeier blickte auf die Fortschritte der beim letzten Runden Tisch beschlossenen Maßnahmen zurück. Zentral war dabei die Intensivierung der Nutzung der Plattform www.freilich-bayern.de zur Ehrenamtsvermittlung. Durch Presseaktionen, Informationsflyer und Veranstaltungen wurde die Reichweite deutlich erhöht.
Zudem setzte die Koordinierungsstelle Bürgerengagement auf mehr Sichtbarkeit durch monatliche Vereinsporträts in der regionalen Wochenzeitung „Kreisbote“ – eine Plattform, auf der sich Vereine präsentieren und neue Engagierte gewinnen können.
Ein Highlight der Veranstaltung waren die Vorstellung von verschiedenen Best Practice Beispielen rund ums Ehrenamt und die Gewinnung von Ehrenamtlichen.
Vorgestellt wurden unter anderem:
· TSV Weilheim – Spendenmarathon (Björn Bartnik): Mit verschiedenen Aktionen wie der Spendengala am 11. Juli 2025 soll eine eigene Sportstätte finanziert werden
· Nachbarschaftshilfe Iffeldorf (Ria Markowski): Ehrenamtliches Engagement vor allem für ältere Menschen die Unterstützung benötigen
· „Netz der Hilfe“ - Nachbarschaftshilfe Weilheim (Gabi Königbauer): Zeitlich und thematisch flexibles Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Seniorinnen und Senioren in Notfällen
· Ehrenamtliche Schlaganfallhelfer des BRK Weilheim-Schongau (Sandra Bayerlein): Speziell geschulte Freiwillige unterstützen Betroffene nach einem Schlaganfall auf dem Weg zurück in den Alltag
· LiccAmbra e.V. (Hans Rehbehn): ein gutes Beispiel zum Weiterbetrieb statt Auflösung eines Vereins zur Kulturförderung im AmmerLechLand
Der nächste Runde Tisch des Ehrenamtes ist für den Sommer 2026 geplant. Thema wird der Wandel im Ehrenamt und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen sein.
Die KOBE (Koordinierungsstelle für Bürgerengagement) ist eine Einrichtung des Landkreises Weilheim-Schongau, um das Ehrenamt zu fördern und steht bei Anliegen rund um das Bürgerengagement zur Verfügung. Ansprechpartnerin für den Runden Tisch im Landkreis Weilheim-Schongau ist Utta Pollmeier von der Koordinierungsstelle Bürgerengagement, Landratsamt Weilheim-Schongau, telefonisch unter 0881/6811519 oder per Mail unter ehrenamt@lra-wm.bayern.de erreichbar. Sprechzeiten Montag bis Donnerstag von 8 – 12 Uhr.