Landrätin freut sich über 13 teilnehmende Kommunen für Klima, Umwelt und Gesundheit

Nun geht es wieder los auf zwei Rädern für Klima und Umwelt: Bei strahlendem Sonnenschein wurde bei der idyllischen Kapelle St. Andrä in Etting am Dienstag, den 28.05.2024, das STADTRADELN 2025 im Landkreis Weilheim-Schongau vorgestellt. Die siebte Ausgabe des erfolgreichen Umwelt-Wettbewerbs startet am 15. Mai 2025 und dauert bis zum 06. Juni 2025. In diesem Jahr beteiligen sich auch selbstständig die Kommunen Altenstadt, Bernried, Huglfing, Iffeldorf, Pähl, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Schongau, Weilheim, Wielenbach und Wessobrunn.
„Jedes Jahr freue ich mich auf den Starttermin, da wird losgeradelt und dann gibt es keine Ausreden mehr“, sagte Landrätin Andrea Jochner-Weiß, die das STADTRADELN 2025 gemeinsam mit Benedikt Wiedemann von der Gesundheitsregion plus und Naomi Watzlawik-Hammer von der Kreisentwicklung (Klimaschutz und Mobilität) vorstellte. „Jedes Jahr haben wir mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und in diesem Jahr sogar dreizehn Kommunen, die eigenständig teilnehmen.“ Neben dem gesunden Spaß an der Bewegung lernten alle so auf diese Weise die schöne Heimat Oberbayerns kennen. Jochner-Weiß verwies auf die ständig steigende Beliebtheit und die jährlich wachsende Kilometerzahl auf zwei Rädern, die im Landkreis dabei geschafft würde – und somit die vielen Tonnen CO2, die auf diese Weise vermieden würden. „Und hinterher stellt man fest, wie bärig es ist, mit dem Rad in die Schule oder Arbeit zu fahren – und bleibt hoffentlich dabei.
Im Vorjahr konnten die Radler im Landkreis rekordverdächtige Leistungen erzielen: In den zwei Wochen in 2024 konnten durch das Engagement tausender Radelnder mit 564.917 Kilometern 114 Tonnen CO₂ vermieden werden – eine Menge, die dem Jahresverbrauch bei Mobilität, Heizung und Konsum von etwa 13 bis 15 Personen entspricht. Zum Vergleich: Im ersten Jahr 2019 brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch 159.331 Kilometer zusammen – eine echte Erfolgsgeschichte also. Nicht zuletzt sind das Schul- und das Kindergartenradeln sehr populäre Wettbewerbe, die Kindern und Jugendlichen das Engagement für Umwelt und Klima spielend näherbrächten, wie Gesundheitsregion plus-Geschäftsstellenleiter Benedikt Wiedemann betonte.
„Diese Termine, wenn wir am Ende die Besten vom Schul- und Kindergartenradeln prämieren, machen wahnsinnig Spaß und motivieren unsere junge Generation.“ Und das nicht nur über Generationen – auch über geografische Grenzen geht der Wettbewerb: „Bemerkenswert ist auch die überregionale Wirkung, da das STADTRADELN zeitgleich in Nachbarlandkreisen läuft – zusammen schaffen wir so eine Bewegung für die gesamte Region“, sagte Naomi Watzlawik-Hammer.
Jochner-Weiß bedankte sich bei den Projektorganisatoren und allen Helfern und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude beim diesjährigen STADTRADELN: „Wir laden Sie ein, gemeinsam in die Pedale zu treten, und freuen uns über alle, die mitmachen!“
Kategorien: Landkreis