Aktuelles

  • Ehrenamtliche Lernpaten für benachteiligte Kinder und Jugendliche an den Grund- und Mittelschulen im Landkreis gesucht. Kontakt: Koordinierungsstelle Bürgerengagement, Utta Pollmeier ,Telefon 0881/6811519, ehrenamt@lra-wm.bayern.de   oder Claudia Neuner-Dietsch, Integrationslotsin, Telefon 0881/681-1669, c.neuner-dietsch@lra-wm.bayern.de . Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Das IBPro Netzwerk berät Sie online oder telefonisch zu Ihren individuellen Fragen und Anliegen rund um die Vereinsarbeit mit Themen wie z.B. Vereinsrecht und -steuer, Buchhaltung und Finanzen, Förderanträge, und vieles mehr. Informationen bspw. über die Termine, Teilnahmevoraussetzungen oder die Anmeldung gibt es unter https://www.ibpro.de/beratungs-werkstatt/.

  • Zum 1. September 2022 endeten die sogenannten Corona-Sonderregelungen, die für Vereine von zentraler Bedeutung waren. Sie betrafen die Amtszeit von Vorständen, die Mitgliederversammlung und schriftliche Beschlüsse. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt informiert über die Neuerungen und damit verbundene Handlungsbedarfe für Vereine hier.

  • Ukraine Hilfe – Wie kann ich helfen?
    Das Integrationsteam des Landratsamtes Weilheim-Schongau sucht Ehrenamtliche, die Geflüchtete aus der Ukraine beim Ankommen in unserem Landkreis begleiten und/oder als ehrenamtliche Sprachmittler zur Verfügung stehen könnten.
    Kontakt: Claudia Neuner-Dietsch Tel. 0881-681-1669, c.neuner-dietsch@lra-wm.bayern.de oder Tel. 0881/681-1450, integrationsteam@lra-wm.bayern.de

    Informationen zu Spenden  finden Sie unter www.weilheim-schongau.de/aktuelles/ukraine-soforthilfen/ Helmut Stork Tel. 0881-681-1221, ukrainehilfe@lra-wm.bayern.de
    Auch das Netzwerk „Asyl im Oberland“ informiert, wie Sie helfen können. Sei es durch ehrenamtliche Mitarbeit, Spenden oder Bereitstellung von Wohnraum.
    Kontakt: Ingeborg Bias-Putzier Tel 0881–9276 589 22, inge.putzier@herzogsaegmuehle.de ; Susanne Seeling Tel. 0881–9276 589 23, susanne.seeling@herzogsaegmuehle.de

  • Neuerungen im Gemeinnützigkeitsrecht seit 1. Januar 2021. Mehr Informationen gibt es hier.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.