- Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat eine Auswahl an Fördermöglichkeiten in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet, um Sie bei Ihrer Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen. Die Liste wird permanent aktualisiert.
- Beim Wettbewerb „Gutes Beispiel“ von Bayern 2können alle Engagierten aus Bayern mitmachen, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Bewerbungen sind bis zum 6. März unter bayern2.de/gutes-beispiel möglich. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro, gestiftet von einem Sponsor.
- Die Ausschreibung für den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2023 hat begonnen, mit der herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat ausgezeichnet wird. Das Leitthema lautet diesmal „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für die psychische Gesundheit“. Die Auslobung richtet sich an ehrenamtliche Initiativen, die Betroffenen in Bayern dabei helfen, mit ihrer Krankheit umzugehen oder Menschen aus deren Umfeld unterstützen, sowie an Engagierte, die Prävention zum Erhalt psychischer Gesundheit betreiben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 5. März 2023. Der Bürgerpreis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Weitere Informationen gibt es hier.
- Das Deutsche Kinderhilfswerk vergibt den Kinder- und Jugendpreis 2023 bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Insgesamt werden 30.000 Euro an Kinder- und Jugendprojekte vergeben. Weitere Informationen gibt es unter https://www.dkhw.de/aktionen/deutscher-kinder-und-jugendpreis/bewerbung-2023/.
- Mit dem Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen Regionen mit bis zu 2500 Euro. Bewerbungen für Projekte in 2023 sind seit dem 1. November 2022 fortlaufend möglich.
-
Ausschreibung der Versicherungskammer Stiftung: Ehrenamtspreis 2023 „Gesellschaft im Wandel ⇆ Ehrenamt im Wandel“. Der diesjährige Ehrenamtspreis richtet sich an gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen, die mutig neue Wege gegangen sind, um sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Beispielsweise Kooperationen, veränderte Strukturen, neue inhaltliche Aufgabenfelder oder ganz andere Strategien. Mehr Informationen gibt es hier.
-
Sozialförderrichtlinie: Förderung beantragen
Im Landkreis Weilheim-Schongau sind vielfältige Organisationen im sozialen Bereich tätig, die mit großem Engagement Angebote zum Wohle der Landkreisbürger durchführen und auch immer wieder neue, innovative Ideen vorstellen.
Der Landkreis Weilheim-Schongau möchte diesen seine Wertschätzung zeigen und nach sorgfältiger Auswahl soziale Projekte im Landkreisgebiet im Rahmen der gesetzlichen insb. haushaltsrechtlichen Möglichkeiten unterstützen.
Alle Informationen dazu wie z.B. das Antragsformular finden Sie hier
-
Das digitale Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk ermöglicht die Beantragung von Fördergeldern aus den Zweckerträgen der Deutschen Fernsehlotterie. Über das Deutsche Hilfswerk fließen die durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträge in soziale Projekte in ganz Deutschland. Zum Beispiel Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 01. Juni 2022. Siehe auch https://www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren/foerdermittelbewerbung.
-
Der SAP Solidarity Fund stellt 250.000 Euro für gemeinnützige Organisationen in Deutschland bereit, die sich für Ukrainerinnen und Ukrainer engagieren – hier in Deutschland, den Grenzländern oder in der Ukraine. Jede Organisation kann über das Portal Foerderprogramme.org einen Förderantrag bis 5.000 Euro stellen. Mehr Informationen und Antragstellung unter https://www.solidarityfund.org/
-
Die Canada Life Versicherungsgesellschaft unterstützt Vereine und Organisationen im ganzen Bundesgebiet. Unterstützerinnen und Unterstützer können in 6 verschiedenen Projektkategorien abstimmen. Organisationen, die mit einem Projekt teilnehmen möchten, reichen ihr Projekt für die jeweilige Projektkategorie ein und werden Teil der Aktion. Es gibt die Kategorien Gesundheit & Soziales, Gesellschaft & Bildung, Kinder- & Jugendarbeit und Humanitäre Hilfe im Ausland. Weitere Informationen unter https://machsmoeglich.canadalife.de/
- Die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. unterstützt Einzelmaßnahmen des Bürgerengagements mit bis zu 2.500 Euro. Alle Informationen finden Sie hier.
- Soforthilfe des Freistaates Bayern auch für Vereine. Vereine mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben können Corona-Soforthilfe beantragen.
- Gemeinnützige Organisationen, die langfristig wirtschaftlich am Markt tätig sind, können die Überbrückungshilfen des Bundesministeriums in Anspruch nehmen. Weitere Informationen gibt es hier.
- We Kick Corona": Finanzielle Hilfe für karitative Einrichtungen.